Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften
Datum: Montag, 12. Oktober 2015
Uhrzeit: 9:30 bis 17:15
Veranstaltungsort: Rosenberg, Virngrundhalle
Referent: Dr. Joachim Drumm, Prof. Dr. Otmar Seibert, Ingrid Engehart, Brigitte Lösch
Landkreis: Ostalbkreis
Tagungsmoderation: Monica Settele, Leiterin des K-Punkt Ländl. Entwicklung
Tagungsbeitrag: € 40,- inkl. Brezelfrühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee
Anmeldung bis Mi 7.10.2015 bei VKL
Bezahlung: Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag auf unser Konto:
IBAN: DE91 6009 0700 0742 2720 02, BIC: SWBSDESS
Programm:
9:30 Ankunft bei Brezeln und Kaffee
10:00 Begrüßung Johannes Sauter, Vorsitzender des VKL Grußworte: Landrat Klaus Pavel, Ostalbkreis Bürgermeister Uwe Debler, Rosenberg
10:15 Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften Ordinariatsrat Dr. Joachim Drumm, Rottenburg a.N.
11:15 Eckpunkte für die Gestaltung zukunftsfähiger, solidarischer Dörfer Prof. Dr. Otmar Seibert, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART)
12:30 Mittagessen
13:15 Marktplatz mit innovativen Projekten und Modellen
14:00 Selbstbestimmt leben im Alter – Gesetzliche Rahmenbedingungen Brigitte Lösch MdL, Vizepräsidentin des Landtags von Baden-Württemberg
14:45 Kaffeepause
15:15 Aufbau von Netzwerken und Pflegewohngruppen Ingrid Engelhart, Vorsitzende SPES Zukunfts- modelle e.V., Freiburg, Gemeinderätin Ute Kölbel u. Vertreterinnen von Für-Einander, Hermaringen
16:15 Der etwas andere Auftrag der Bischof-Moser-Stiftung Rolf Seeger, Vorstand der Bischof-Moser-Stiftung, Rottenburg a.N.
16:30 Fördermöglichkeiten Wolfgang Schleicher, Stuttgart; Janine Bliestle, Stuttgart; Dr. Miriam Freudenberger, Stuttgart
17:00 Schlusswort: Dr. Joachim Drumm, Ordinariatsrat
Auf dem Weg zu sorgenden Gemeinschaften - Caring communities
Den demografischen Wandel gestalten – dies ist die Aufgabe, vor die sich gerade ländliche Kommunen in den kommenden Jahren gestellt sehen. Bei der Altenhilfeplanung erfordert das eine völlige Neuausrichtung. Denn die Anzahl älterer, hilfe- und pflegebedürftiger Menschen nimmt zu während gleichzeitig die Pflegemöglichkeiten in den Familien abnehmen. Dazu kommt ein zunehmender Mangel an Pflegefachkräften.
Dabei gilt es, kommunale Prozesse des Umdenkens und Neugestaltens anzustoßen, in dem die Bürgerinnen und Bürger, die Kirchen und sozialen Einrichtungen und Dienste, und wei- tere gesellschaftliche Akteure eine wichtige Rolle spielen. Kleinteilige und kleinräumige Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen vor Ort werden die Modelle von Morgen.
Mit dem Aufbau von örtlichen sozialen Netzwerken und Unterstützungsstrukturen für hilfebedürftige Menschen und Angehörige, macht sich die Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger auf den Weg zur „sorgenden Gesellschaft“ – zur „caring community“.
Hierfür möchte die Tagung im „Sieger-Köder-Dorf“ Rosenberg motivieren und Möglichkeiten der Umsetzung aufzeigen.
ReferentInnen
Dr. Joachim Drumm beschäftigt sich mit zukunftsfähigen Konzepten des Lebens und Zusammenlebens. Er entwickelte mit seiner Hauptabteilung „Kirche und Gesellschaft“ den „K-Punkt für Ländliche Entwicklung“.
Prof. Dr. Otmar Seibert ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Regionalentwicklung. Sein Institut hat die Bewerbungen der LEADER-Regionen in Baden- Württemberg begutachtet.
Ingrid Engelhart begleitet mit SPES Zukunftsmodelle e.V. 16 Gemeinden in Baden-Württemberg, die ihren BürgerInnen ein Altwerden in vertrauter Umgebung ermöglichen wollen.
Brigitte Lösch ist seit 2001 Landtagsabgeordnete und Fachfrau für soziale Fragen. Sie unterstützt u.a. diverse soziale Projekte, so auch den Verein RosenResli - Kultur für Menschen mit Demenz.
Ute Kölbel als Vertreterin der Gemeinde Hermaringen ist mit BürgerInnen auf dem Weg, in der Gemeinde Hermaringen innovative Wohnformen mit Betreuungsmöglich-keit für ältere Menschen zu schaffen.
Wolfgang Schleicher beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema „bürgernahe Kommunalpolitik“.
Janine Bliestle unterstützt als Fachberaterin des Gemeindenetzwerks Bürgerschaft-liches Engagement Kommunen bei deren Förderung von Bürgerengagement und -beteiligung.
Dr. Miriam Freudenberger ist Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung mit dem Ziel, die Bürgerbeteiligung zu fördern.
Verband Katholisches Landvolk e. V.
Kooperationspartner:
• Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
• Caritas Ost-Württemberg
• Evangelische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis
• Gemeindenetzwerk BE, Baden-Württemberg
• Initiative Allianz für Beteiligung e. V.
• K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal
• Katholische Erwachsenenbildung Ostalbkreis e. V.
• Katholische Landvolkbewegung Deutschlands
• Kath. Landfrauenvereinigung im DKFB e. V.
• Kreisseniorenrat Ostalb
• Landpastoral Schönenberg
• LEADER-Aktionsgebiet Jagstregion
• Regionalverband Ostwürttemberg
• SPES Zukunftsmodelle e. V.
• Volkshochschule Ostalb